Gunnar Kaisers neue Kleider

Lesedauer 3 Minuten

Stand: 5. Januar, 2021

Was zeichnet geistige Stärke aus: Die eigene Meinung durchzusetzen, oder andere Meinungen zuzulassen? Diese Frage spaltet im Jahr 2020 nicht nur eine Diskussionsrunde, sondern auch die Gesellschaft.

Am 14. Dezember bezeichnete die Friedrich-Naumann-Stiftung den Philosophen Gunnar Kaiser als rechtspopulistisch und brandmarkte ihn auf Twitter als Verschwörungstheoretiker.[1]

Ein Tweet der Friedrich-Naumann-Stiftung über Gunnar Kaiser

Am 03. Dezember 2020 noch hatte Kaiser auf Einladung der Stiftung eine Debatte mit Svenja Flaßpöhler und Wolfgang Kubicki moderiert. Dankend gratulierte zum Abschluss der Live-Übertragung ein Vertreter der FDP-nahen Stiftung dem Moderator zur Führung einer “teilweise sehr lebendigen Diskussion”[2]. Diese warmen Worte stehen in offensichtlichem Kontrast zur öffentlichen Anklage elf Tage später auf Twitter. Was war geschehen?

Die Person Gunnar Kaiser

Gunnar Kaiser ist nicht nur Philosoph, sondern auch Schriftsteller (Unter der Haut, 2018) und tritt zeitgemäß mit einem YouTube-Kanal auf die Bühne. Viele seiner diesjährigen Beiträge beziehen sich auf Corona, genauer auf die Hintergründe und Folgen der Corona-Maßnahmen-Politik, wobei er durchaus und durchgängig kritisch ist. Konsequent weist er darauf hin, dass unser Gesundheitssystem schon vor Covid-19 kaputtgespart wurde (siehe dazu auch: Der Staat nimmt die Bevölkerung in Geiselhaft). Ebenso warnt er vor dem Aufbau totalitärer und autoritär-korporatistischer Strukturen im Windschatten der Pandemie-Bekämpfung.

Aufnahme der Ermittlungen

Doch sind die Aussagen rechtspopulistisch und verschwörungstheoretischer Art? Und wie kommt die Stiftung zu diesem Urteil? Ein investigativer Artikel der Welt[3]erklärt das so: Ein Tweet eines praktisch followerfreihen Nutzers postulierte, der Beschuldigte sei “quer abgebogen und nach rechts so weit offen, dass man einen Flugzeugträger darin parken könnte”. Daraufhin nahm die Stiftung die Ermittlung auf. Die Welt hakte nach und erfuhr durch den Pressesprecher das Ergebnis der Untersuchungen. Hier ein paar Auszüge:

  • Herr Kaiser behauptet, wir lebten in einem Pandemieregime, in einer Gesellschaft, in der die Menschen von Sozialingenieuren gelenkt und gesteuert werden
  • Die Demokratie sei ausgehöhlt und nicht mehr existent
  • Wir erlebten einen globalen Krisenkult hinter dem ein Prozess der Großen Transformation stecke, welche von den Protagonisten des Weltwirtschaftsforums angeschoben werde.

Die Stiftung fühlt sich erinnert an “die rechtskonservativen Untergangsfantasien der 20er Jahre”. Dem kann man zustimmen und dennoch zweifeln, ob daraus die Vorwürfe gegen Kaiser begründet werden können. Die Zeit hält den Vorwürfen der Stiftung entgegen, dass auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 21. Oktober von einem “Pandemieregime” sprach, sogar ohne Anführungszeichen.

Was ist rechts?

Ist die Kritik am Pandemieregime rechts? Ist Angela Merkel sozialistisch? Letzteres liest man zum Beispiel in den Kommentarspalten auf reitschuster.de. Es ist allgemein erstaunlich, wo die Linien der Abgrenzung und Bezichtigung inzwischen verlaufen. Albrecht Müller hat just einen vorzüglichen Artikel zum Thema veröffentlicht[4]:

Politikerinnen, Politiker und Medien, die im Kern und im Einzelnen konservative Positionen vertreten, gelten inzwischen als links, wahlweise auch als linksliberal und eben, wenn es hart auf hart kommt, als „links-versifft“.

Albrecht Müller, NachDenkSeiten

Cancel culture links und rechts?

Auch Anselm Lenz lässt den Identitätsverlust in einem lesenswerten Standpunkt anklingen und verkündet: Ich beginne zu glauben, dass die Rechte recht hat[5]. Political Correctness und Cancel Culture haben abseits anscheinend antiquierter politischer Lager zu einer Kultur des Unsagbaren geführt, in der ein Verstoß wahlweise als rechtspopulistisch, kommunistisch oder auch verschwörungstheoretisch verurteilt wird.

Des Kaisers Meinung

Abseits der politischen Verortung gibt es eine wohl entscheidende Szene für den hier geschilderten Verlauf:

Gegen Ende der Übertragung möchte Frau Flaßpöhler den Moderator in die Diskussion einbinden und fragt ihn, ob Corona-Leugner denn in eine Sendung eingeladen werden sollten. “Natürlich”, platzt es fast aus dem Philosophen heraus. Corona-Leugnung sei durch die Meinungsfreiheit doch wohl gedeckt und er weigere sich, Menschen das Recht abzusprechen, gehört zu werden und sie vorzuverurteilen. Daraufhin werden Kubicki und Flaßpöhler sichtbar unruhig, seufzen, rutschen auf dem Stuhl herum und unterbrechen den nun zum Thema sprechenden Moderator mehrfach, um seiner Position zu widersprechen.

Liegt in diesen Minuten des Gesprächs der wahre Grund für die Abkanzelung auf Twitter? Ist es im Jahre 2020 ein Wagnis, eine aufgeklärte Position zu vertreten? Für Gunnar Kaiser sind Meinungen nicht gefährlich, er will sie weder annihilieren noch Menschen vom Diskurs ausgrenzen. Er fordert eine Gesellschaft, in der alle über des Kaisers (pardon) neue Kleider diskutieren dürfen und dazu gehört auch eine Ergebnisoffenheit in der Frage, ob der Kaiser nicht doch nackt sei[6]. Ich bin überzeugt: Rechtspopulismus und Verbreitung von Verschwörungstheorien sind nicht der eigentliche Vorwurf an Kaiser. Es sind Etiketten, die seine Haltung diskreditieren sollen. Es ist, um im Bild zu bleiben, eine über den Kaiser gestülpte Wehrmachtsuniform. Damit zurück zur Eingangsfrage:

Worin drückt sich geistige Stärke aus? In der Haltung Gunnar Kaisers oder der seiner Gesprächspartner?

Ich überlasse die Antwort dem Leser. Die Frage jedenfalls ist in ihrer Bedeutung keinesfalls auf die Philosophie begrenzt: Gunnar Kaisers Überzeugung hätte es, im Gegensatz zu der seiner Gesprächspartner, auch Galileo Galilei ermöglicht, uns für die Vorstellung der Erde als Kugel zu gewinnen. Es hat eine süffisante Ironie, wenn Flaßpöhler und Kubicki nicht nachvollziehen können, dass der Philosoph auch heutige Flacherdler gerne in einer Talkshow mit einem vernünftigen Physiker argumentieren sehen würde.

Quellen

[1]https://twitter.com/FNFreiheit/status/1338466471102574592

[2]https://www.youtube.com/watch?v=hrrZ606TNKY

[3]https://www.welt.de/kultur/plus222624690/Skandal-um-Naumann-Stiftung-Die-Person-Gunnar-Kaiser.html (Bezahlschranke)

[4]https://www.nachdenkseiten.de/?p=68129

[5]https://kenfm.de/ich-beginne-zu-glauben-dass-die-rechte-recht-hat-von-anselm-lenz/

[6]https://www.rbb-online.de/maerchenfilm/archiv/des_kaisers_neue_kleider/_des_kaisers_neue.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert